Language:
Photo, Dr. Katharina Weiner

Dr. Katharina Weiner

Counsel
Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern

Biografie

Dr. Katharina Weiner ist Fachanwältin für Vergaberecht und Counsel im Bereich Public Sector & Regulatory in Düsseldorf sowie Mitglied der Global Reorganisations Group. Vor Beginn Ihrer Tätigkeit bei Baker McKenzie 2008 arbeitete sie im Bereich des Vergaberechts bei der Europäischen Kommission in Brüssel und absolvierte das Government Contracts Programm der George Washington University Law School in Washington DC. Sie wurde seit 2014 mehrfach als empfohlene Anwältin für den Bereich des Vergaberechts bei Who is Who Legal und für den Bereich Vergaberecht 2017 als Anwältin der nächsten Generation bei Legal 500 genannt.

Tätigkeitsschwerpunkt

Katharina ist auf öffentliches Transaktionsrecht spezialisiert und berät weltweit tätige Mandanten sowie die öffentliche Hand im Rahmen von Reorganisationen, Projektentwicklungen und M&A-Transaktionen. Mit ihrem Schwerpunkt auf regulatorischen und öffentlich-rechtlichen Aspekten, (z.B. betreffend Nachhaltigkeit, Lieferkettencompliance sowie ESG/EHS), verfügt Katharina über umfangreiche Erfahrung und Expertise bei der Strukturierung, Umsetzung und dem Management grenzüberschreitender Reorganisationen in stark regulierten Sektoren (insbesondere Gesundheit, IT, Infrastruktur und Transport sowie Rüstung/Verteidigung und Sicherheit), wo sie regelmäßig die längerübergreifende Koordination übernimmt.

Katharinas Praxis umfasst auch das Subventions- und EU-Beihilferecht, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionsprojekten in Deutschland. Sie berät dabei in allen Phasen der Projektentwicklung, von der Standortauswahl über die Projektstrukturierung bis hin zu Ausgestaltung der fördermittelrechtlichen Rahmenbedingungen und der vertraglichen Umsetzung des Projekt.

Darüber hinaus fokussiert sich Katharina auf die Unterstützung von weltweit tätigen Unternehmen ebenso wie Regierungen und staatlichen Einrichtungen bei den öffentlichen Sektor betreffenden Großprojekten. Dabei berät und vertritt sie u.a. Bieter wie Auftraggeber in Vergabe- und Nachprüfungsverfahren.

Repräsentative Mandate

  • Beratung eines internationalen Kurier- und Logistikkonzerns bei der Restrukturierung seines Europageschäfts nach dem Erwerb, insbesondere im Hinblick auf regulatorische Aspekte.
  • Beratung von HOCHTIEF bei der Ausgliederung und Veräußerung des Geschäftsbereichs Servicelösungen an die SPIE-Gruppe sowie bei der Umstrukturierung des Europageschäfts, insbesondere im Hinblick auf vergaberechtliche Aspekte.
  • Beratung von Evonik beim Verkauf des Methacrylat-Geschäfts für € 3 Mrd. an von Advent International beratene Fonds.
  • Beratung von Thales bei der Restrukturierung seines Defence-Bereichs (Carve-out) im Wert von € 1,66 Milliarden im Zusammenhang mit dem Verkauf seines Eisenbahngeschäfts an Hitachi.
  • Beratung eines weltweit tätigen Medizintechnikkonzerns mit Sitz in den USA bei der Umstrukturierung seiner Geschäftsbereiche in Deutschland als Vorbereitung auf den weltweiten Verkauf eines dieser Bereiche im Wert von 1,65 Mrd. $.
  • Beratung von Accenture zum deutschen regulatorischen Teil (insbesondere zu Fragen des Vergaberechts) der 1,1 Milliarden Euro Übernahme der umlaut Gruppe.
  • Beratung eines Private-Equity-Fonds bei der Integration eines Unternehmens der Diagnostikbranche nach der Übernahme im Hinblick auf öffentliches Recht und regulatorische Compliance in Deutschland als Teil einer globalen Transaktion im Wert von € 2 Milliarden.
  • Beratung eines weltweit führenden Unternehmens der Halbleiterbranche in Bezug auf die geplante Ansiedlung einer Halbleiterproduktionsstätte in Magdeburg mit einem Investitionsvolumen von mehr als € 30 Milliarden, insbesondere im Hinblick auf fördermittelrechtliche Aspekte.
  • Beratung und Vertretung internationaler Pharmaunternehmen, Medizinproduktehersteller und Handelsunternehmen im Zusammenhang mit größten Beschaffungsvorhaben der deutschen Bundesregierung und der Europäischen Kommission zur Bewältigung der COVID-19 Pandemie.
  • Beratung einer europäischen Regierung und mehrerer europäischer Verteidigungsministerien bei der nationalen Umsetzung der Verteidigungsvergaberichtlinie 2009/81/EG sowie bei der Vergabe verschiedener rüstungstechnischer Großprojekte.
  • Beratung mehrerer öffentlicher Auftraggeber auf Bundes- sowie Landesebene bei diversen Vergabeverfahren im IT-Bereich von der Strukturierung des Beschaffungsprojekts über die Durchführung des Vergabeverfahrens bis zum Vertragsabschluss und im Rahmen der Vertragsdurchführung.

Berufliche Auszeichnungen

  • 2014, 2015, 2016 - Empfohlene Anwältin - Who’s Who Legal Germany Vergaberecht

Mitgliedschaften in Berufsverbänden

  • Mitglied der American Bar Association
  • Mitglied des Deutschen Anwaltsvereins (DAV)
  • Mitglied der Deutsch-Amerikanischen Juristen-Vereinigung
  • Mitglied der Forum Vergabe e.V.

Zulassungen

  • Deutschland (2008)

Ausbildung

  • Fachanwältin für Vergaberecht (2022)
  • Oberlandesgericht Düsseldorf (Zweites juristisches Staatsexamen) (2008)
  • Ruhr-Universität Bochum (Dr. iur. summa cum laude) (2007)
  • Ruhr-Universität Bochum (Erstes juristisches Staatsexamen) (2003)

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch

Vorherige Büros

  • Berlin
Co-Autorin, § 21 Regulatory Areas, in: Kästle /Svernlöv (Hrsg.), Legal Due Diligence in International M&A Transactions, Verlag C.H. Beck, 2022

Autorin, § 1 Grundsätze des Vergaberechts und § 22 Nachhaltigkeit im Beschaffungswesen, in: Gabriel/Krohn/Neun (Hrsg.), Handbuch des Vergaberechts, Verlag C.H.Beck

Autorin, Vergaben im Sozialrecht, in: Willenbruch/Wieddekind (Hrsg.), Vergaberecht Kompaktkommentar, Werner Verlag

Autorin, Sozialvergaben, in: Goede/Stoye/Stolz (Hrsg.), Handbuch des Fachanwalts Vergaberecht, Werner Verlag

Co- Autorin, Beschaffungsfragen und Public Private Partnerships (PPP) im Krankenhauswesen, in: Huster/Kaltenborn, Krankenhausrecht Handbuch

(regelmäßig) Autorin, Literaturführer, forum vergabe e.V.