Language:
Photo, Dr. Thomas Seidensticker LL.M.

Dr. Thomas Seidensticker LL.M.

Associate
Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern

Biografie

Dr. Thomas Seidensticker ist Senior Associate im Münchener Büro von Baker McKenzie. Er gehört der Kanzlei seit Oktober 2020 an, nachdem er zuvor in einer anderen internationalen Anwaltskanzlei in Düsseldorf, ebenfalls im Fachgebiet Arbeitsrecht tätig war.

Tätigkeitsschwerpunkt

Der Tätigkeitsschwerpunkt von Dr. Seidensticker liegt in den individual- und kollektivrechtlichen Aspekten des Arbeitsrechts. Besondere Expertise besitzt Dr. Seidensticker bei der arbeitsrechtlichen Begleitung umfassender Restrukturierungs- und Transaktionsvorhaben. Er vertritt seine Mandanten bundesweit vor den Arbeitsgerichten (u.a. in Kündigungsschutzverfahren).

Zulassungen

  • Deutschland (2015)

Ausbildung

  • Universität zu Köln (Dr. jur.) (2019)
  • Queen Mary University of London (LL.M.) (2014)
  • Oberlandesgericht Koblenz (Zweites Staatsexamen) (2009)
  • Universität Bonn (Erstes juristisches Staatsexamen) (2007)

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch
  • Co-Autor (mit Timon Grau), "Zum DSGVO-Auskunftsanspruch des Arbeitnehmers gegen Arbeitgeber bei Geheimhaltungsinteressen Dritter," EWiR 2019, S. 443 f.
  • Co-Autor (mit Timon Grau), "Kein prozessuales Verwertungsverbot bei Verstoß gegen die Pflicht zur Dokumentation tatsächlicher Anhaltspunkte für Verdacht einer Straftat eines Arbeitnehmers," EWiR 2019, S. 571 f.
  • Autor, "Mitarbeiteraktienoptionsprogramme – Einführung in das Arbeitsverhältnis und Behandlung in der Unternehmensumstrukturierung," Nomos Verlag, September 2019
  • Co-Autor (mit Markus Janko), "§ 5 II 5, Der Sozialplan in der Insolvenz; § 8 IV Transferleistungen," Röger, Insolvenzarbeitsrecht, C.H. Beck Verlag, April 2018
  • Co-Autor (mit Martin Henssler), "Eckdaten einer verfassungs- und europarechtskonformen Ausgestaltung verbindlicher Frauenquoten für Aufsichtsräte," KSzW 2012, S. 1 ff.
  • Co-Autor (mit Martin Henssler), "Ergänzende Auslegung einer arbeitsvertraglichen Bezugnahmeklausel auf den BAT," Besprechung des Urteils BAG v. 19.5.2010 – 4 AZR 796/08," RdA 2011, S. 247 ff.