Language:
Photo, Simone Rieken LL.M. (London)

Simone Rieken LL.M. (London)

Partner
Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern

Biografie

Simone Rieken ist Partner im Frankfurter Büro von Baker McKenzie und Mitglied der Praxisgruppe Informationstechnologie. Simone berät zu allen Aspekten des IT- und Datenschutzrechts, einschließlich IT-Verträgen, der Verarbeitung personenbezogener Daten, anderer datenbezogener Gesetze, der Nutzung künstlicher Intelligenz und des elektronischen Geschäftsverkehrs. Vor ihrem Eintritt in die Kanzlei arbeitete sie für eine große deutsche Wirtschaftskanzlei ebenfalls im Bereich IT- und Datenschutzrecht. Sie absolvierte ein Secondment bei einem führenden Dienstleister für Managementberatung, Technologie und Outsourcing.

Tätigkeitsschwerpunkt

Simones Tätigkeitsschwerpunkt besteht in der Beratung zu IT Outsourcings und IT-Transaktionen, einschließlich der Gestaltung und Verhandlung komplexer IT-Verträge. Außerdem berät sie häufig zu IT-bezogenen Ausschreibungen an der Schnittstelle zum öffentlichen Vergaberecht. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in der Analyse von IT- und datengetriebenen Geschäftsmodellen und der Einhaltung neuer IT- und datenbezogener Gesetze und Vorschriften.

Repräsentative Mandate

  • Beratung internationaler Mandanten verschiedener Branchen zu datenschutzrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Einführung der DSGVO, einschließlich der Erstellung von Datenschutzerklärungen, datenschutzrechtlichen Verträgen und Einwilligungserklärungen.
  • Beratung von Unternehmen in verschiedenen Branchen zur Anwendbarkeit des EU-Data Acts auf ihre Produkte und Dienstleistungen und der Umsetzung der neuen regulatorischen Anforderungen in ihren Angeboten und Vertragsvorlagen.
  • Beratung eines globalen IT Service Dienstleisters bei öffentlichen Ausschreibungen, einschließlich unter Geltung der neuen EVB IT Cloud.
  • Beratung eines Cloud-Anbieters zu komplexen datenschutzrechtlichen Fragen bei der Erbringung von Cloud-Diensten in regulierten Bereichen.
  • Beratung eines Software-Anbieters beim Abschluss eines strategisch wichtigen Outsourcing-Vertrags mit einem deutschen Vermögensverwalter.
  • Beratung des Generalunternehmers eines Telekommunikationsanbieters in einem wegweisenden Projekt mit neuer Technologie.
  • Beratung eines Großhandelsunternehmens bei der konzerninternen Umstrukturierung von IT-Dienstleistungen und dem Abschluss eines komplexen Outsourcing-Vertrags mit einem strategischen Partner.
  • Beratung eines Unternehmens beim Abschluss eines komplexen konzerninternen Rahmenvertrags für die Beschaffung von IT-Dienstleistungen.
  • Beratung im Zusammenhang mit Angebotsanfragen (RfPs) für IT Projekte, Outsourcings und agile Softwareentwicklung.
  • Beratung von Unternehmen verschiedener Branchen zu datenschutzrechtlichen und vertragsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Kundenbindungsprogrammen.
  • Beratung zu datenschutzrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Implementierung einer Data Management Platform (DMP) und den damit verbundenen Tracking- und Profiling-Aktivitäten.
  • Beratung zu Datenschutz- und Wettbewerbsrecht im Zusammenhang mit Direktmarketingkampagnen, einschließlich der Erstellung entsprechender Einwilligungserklärungen.
  • Beratung zu Datenschutz- und E-Commerce-Recht im Zusammenhang mit Mobile Apps und Online-Shops.

Berufliche Auszeichnungen

  • Rising star in information technology: IT transactions and outsourcing, Legal 500 Europe, 2021-2024
  • Ones to Watch (Anwälte der Zukunft) for Data Protection and IT Law, Best Lawyers, Handelsblatt, 2022-2024

Mitgliedschaften in Berufsverbänden

  • Deutsche Gesellschaft für Recht & Informatik e.V. (DGRI) - Mitglied
  • International Association of Privacy Professionals (IAPP) - Mitglied

Zulassungen

  • Deutschland (2014)

Ausbildung

  • Higher Regional Court of Hamburg (Zweites juristisches Staatsexamen) (2013)
  • Queen Mary, University of London (LL.M.) (2011)
  • Universität Trier (Erstes juristisches Staatsexamen) (2010)

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch

Veröffentlichungen

  • Autorin, “Employee Monitoring (Germany)”, in Legal Solutions - Practical Law, Thomson Reuters 2019-2024

  • Mitautorin (mit John McGovern and Marilyn Acquah), “The new EU regulation on harmonised rules on fair access to and use of data (“Data Act”), ConnectOnTech, März 2024

  • Mitautorin (mit Lukas Feiler, et al.), "Whistleblowing & Internal Investigations - Praxiskommentar zur Whistleblowing-Richtlinie," LexisNexis ARD ORAC, September 2021

  • Mitautorin (mit Magalie Dansac Le Clerc, et al.), "Consideration for EU Service Providers Supporting EU and Non-EU Customers," ConnectOnTech, Juni 2021

  • Mitautorin (mit Brian Hengesbaugh, et al.), "The New European Commission Standard Contractual Clauses: What you need to know," ConnectOnTech, Juni 2021

  • Mitautorin (mit Lukas Feiler, et al.) Handbuch "Hinweisgebersysteme - Implementierung in Deutschland, Österreich und der Schweiz," 2. Auflage von Nic Behr, Felix Ruhmannseder and Georg Krakow, Müller C.F. Wirtschaftsrecht Serie, Juni 2021